
KERAMIKVERSIEGELUNG

Hier berichten wir ihnen, was sie alles über Keramikversiegelungen wissen sollten ...
INHALTSVERZEICHNIS
Info:
Wenn Ihnen ein Abschnitt gefällt, können Sie per Klick ganz einfach auf diesen Abschnitt gelangen.
1. Was ist eine Keramikversiegelung und warum ist sie besser als Wachs oder Politur?
Eine Keramikversiegelung ist ein hochmoderner Lackschutz, der sich chemisch mit der Oberfläche verbindet. Im Gegensatz zu Wachs oder Politur entsteht keine kurzfristige Schicht, die nach wenigen Wäschen wieder verschwindet, sondern eine dünne, glasartige Schutzbarriere.
Diese Schicht macht die Oberfläche härter, glatter und widerstandsfähiger. Wasser, Schmutz und Staub perlen durch den bekannten Lotus-Effekt einfach ab. Gleichzeitig schützt die Versiegelung vor UV-Strahlen, Streusalz, Insektenresten und aggressiven Chemikalien.
Ob PKW, SUV, Wohnmobil oder Oldtimer – jedes Fahrzeug profitiert von mehr Glanz, weniger Pflegeaufwand und dauerhaftem Schutz.
2. Wie läuft eine professionelle Keramikversiegelung bei uns ab?
Eine Keramikversiegelung bringt nur dann ihr volles Potenzial, wenn das Fahrzeug vorher perfekt vorbereitet wird. Genau das ist der Unterschied zwischen einer schnellen „Glanzpolitur“ und einer echten Premium-Keramikversiegelung. Deshalb gehen wir bei jedem Fahrzeug in mehreren Schritten vor:
​
2.1 Gründliche Reinigung
Am Anfang steht eine intensive Außenwäsche. Wir entfernen nicht nur den sichtbaren Schmutz, sondern auch Rückstände wie Insekten, Salz oder Straßendreck. Dabei nutzen wir spezielle Vorreiniger und den Schaumauftrag, um die Oberfläche so sanft und effektiv wie möglich sauber zu bekommen. Ziel: eine absolut saubere Basis, bevor es ins Detail geht.
​
2.2 Kneten & Dekontamination
Selbst nach der gründlichsten Wäsche sitzen unsichtbare Partikel tief im Lack – z. B. Flugrost, Teer oder Industrieablagerungen. Mit einer speziellen Reinigungsknete ziehen wir diese Reste heraus. Das fühlt man sofort: der Lack wird von rau zu glatt. Nur so kann später die Keramikschicht wirklich haften.
​
2.3 Entfetten der Lackoberfläche
Bevor wir polieren, wird der Lack mit einem speziellen Entfetter (Panel Wipe) behandelt. Dadurch entfernen wir auch letzte Öle, Wachsreste oder Politurstaub. Der Lack ist danach absolut frei von Rückständen – wie ein leeres Blatt Papier, bereit für den nächsten Schritt.
​
2.4 Polieren & Lackkorrektur
Jetzt kümmern wir uns um die optischen Makel. Kleine Kratzer, Swirls aus der Waschanlage oder matte Stellen werden mit professionellen Maschinenpolituren bearbeitet. Je nach Zustand reicht ein einstufiger Poliergang – oder wir gehen mehrstufig vor, um perfekte Ergebnisse zu erzielen. Nach der Politur wirkt der Lack wieder tief glänzend und makellos.
​
2.5 Auftrag der Keramikversiegelung
Erst wenn die Vorbereitung abgeschlossen ist, kommt die SST-Glaskeramik auf die Oberfläche. Wir tragen die Flüssigkeit in gleichmäßigen Bahnen auf, lassen sie reagieren und polieren den Überschuss aus. Je nach Paket werden ein oder mehrere Schichten aufgetragen. Danach härtet die Beschichtung aus und verbindet sich dauerhaft mit dem Lack.
​
Das Ergebnis: eine glasartige, extrem widerstandsfähige Schutzschicht, die Ihr Fahrzeug nicht nur vor UV-Strahlen, Chemikalien und Schmutz schützt, sondern auch einen intensiven Tiefenglanz erzeugt.
3. Welche Vorteile bringt eine Keramikversiegelung im Alltag?
Eine Keramikversiegelung bedeutet nicht nur optischen Glanz, sondern auch echten Nutzen:
-
Langzeitschutz bis zu 5 Jahre (je nach Pflege wir garantieren 5 Jahre Garantie)
-
Langanhaltender Tiefenglanz – das Fahrzeug wirkt dauerhaft frisch aufbereitet
-
Lotus-Effekt – Wasser und Schmutz haften schlechter, die Reinigung wird einfacher
-
Schutz vor Umwelteinflüssen – Sonne, Salz, Harz und Chemikalien greifen den Lack nicht so schnell an
-
Resistenz gegen Mikrokratzer – weniger Swirls durch Waschen oder Abtrocknen
-
Reinigung mit Mikrofasertuch, etwas Wasser und ph-neutralem Autopflege-Shampoo
-
Entfernen von Bremsstaub auf Felgen mit einem Wisch
-
erhöhter Schutz vor mechanischen Schäden
-
keine fest haftenden Insektenrückstände
-
erhöhte Werthaltigkeit und Wertsteigerun
4. Welche Pflege ist notwendig und wann verfällt die Garantie?
Damit der Schutz lange hält, ist die richtige Pflege entscheidend. Wir empfehlen:
-
Handwäsche mit pH-neutralem Shampoo
-
Hochwertige Mikrofasertücher und die Zwei-Eimer-Methode
-
Keine Bürstenwaschanlage – fährt ein Fahrzeug durch die Waschanlage, verfällt die Garantie sofort
-
Regelmäßige Pflegeprodukte, die speziell für Keramikversiegelungen geeignet sind.
​
Zusätzlich raten wir zu einer jährlichen Kontrolle, bei der wir die Schicht prüfen und bei Bedarf auffrischen. Nur so bleibt der volle Schutz und die Garantie von bis zu 5 Jahren bestehen.
5. Für wen lohnt sich eine Keramikversiegelung?
Eine Keramikversiegelung ist nicht nur für Sportwagen oder Luxusfahrzeuge sinnvoll – sie lohnt sich für fast jedes Fahrzeug, das langfristig geschützt und gepflegt aussehen soll. Ob PKW, SUV, Wohnmobil oder Oldtimer – der Lack profitiert immer von einer dauerhaften Schutzschicht.
Neuwagen – Zustand bewahren
Perfekt, um den Neuwagen-Look direkt zu konservieren und den Wert langfristig zu erhalten.
​
Alltagsfahrzeuge – weniger Pflegeaufwand
Schmutz haftet schlechter, das Auto bleibt länger sauber und die Wäsche geht schneller.
​
Leasingfahrzeuge – sicher bei der Rückgabe
Weniger Kratzer und ein gepflegter Lack bedeuten bessere Chancen auf eine stressfreie Rückgabe.
​
Wohnmobile & SUVs – große Flächen schützen
Durch den Lotus-Effekt deutlich leichter zu reinigen, auch nach langen Touren.
​
Oldtimer & Sammlerfahrzeuge – Werterhalt
Schutz vor UV-Strahlen, Flugrost und Ausbleichen – der Lack bleibt im besten Zustand.
6. Was kostet eine Keramikversiegelung?
​Die Kosten einer Keramikversiegelung hängen nicht nur vom reinen Material ab, sondern vor allem von mehreren wichtigen Faktoren:
​
6.1 Zustand des Lacks:
Je stärker ein Lack vorbelastet ist (Kratzer, Swirls, Oxidation), desto aufwendiger wird die Vorbereitung durch Politur und Korrektur. Ein neuwertiger Lack lässt sich schneller versiegeln, ein verwitterter Lack benötigt deutlich mehr Arbeitszeit.
​
6.2 Fahrzeuggröße und -form:
Kleinwagen haben eine geringere Oberfläche als Limousinen, SUVs oder Wohnmobile. Mehr Fläche bedeutet mehr Materialeinsatz und mehr Zeit für die Aufbereitung.
​
6.3 Qualität der Keramikprodukte:
Hochwertige SST- oder 9H-Keramiken bieten längere Haltbarkeit und besseren Schutz, sind aber teurer als einfache Versiegelungen.
​
6.4 Anzahl der Schichten:
Eine einfache Schicht bietet Basisschutz, mehrere Schichten erhöhen Glanz, Schutzwirkung und Haltbarkeit – und damit auch den Preis.
​
6.5 Garantie und Serviceleistungen:
Anbieter, die eine mehrjährige Garantie oder regelmäßige Pflegekontrollen einschließen, kalkulieren diesen Service in den Preis ein.
​
6.6 Zusätzliche Oberflächen:
Oft werden nicht nur der Lack, sondern auch Felgen, Glas, Scheinwerfer oder Kunststoffe mitversiegelt. Diese Leistungen sind in vielen Angeboten enthalten.